
Vom Lehrstuhl für Didaktik der Technik (TVD) am Berufskolleg wird ein Konzept für Lehr-Lernprojekte für die berufliche Bildung und den Sachunterricht entwickelt und erprobt. Es ist arbeitsprozess-, gestaltungs- und kompetenzorientiert ausgerichtet. Im Fokus steht der außerschulische Lernort Technikmuseum – in Vernetzung mit anderen Lernorten. Die historische Maschinenhalle mit Drehbank, Fräs- und Bohrmaschine bietet spezielle Lehr-Lernmöglichkeiten. Erkundet wird, inwiefern historische Medien und der Lernort Museum ein besonderes didaktisches Potenzial besitzen.
Mit der Entwicklung und Erprobung des Konzeptes, insbesondere mit der Nutzung historischer Lehr-Lernmedien, wird eine Reflexion über die Gestaltbarkeit von Technik und ihren nachhaltigen Einsatz erwartet. Zum einen wird die historische Entwicklung der Arbeitsmedien, -prozesse und -umgebungen (bis zur aktuellen Gestalt) nachvollziehbar. Zum anderen wird konkret erlebbar, das nachhaltiges Wirken selbstständig gestaltet werden kann.
Projektleitung:
Prof. Dr. Ralph Dreher, Lehrstuhl für Didaktik der Technik am Berufskolleg (TVD)
Mitarbeiter*innen:
Gesine Haseloff, wissenschaftliche Mitarbeit
Nils Tröps, technische Mitarbeit
Kooperationspartner:
Technikmuseum Freudenberg, Ralf Loos
Veröffentlichungen:
Beitrag von Gesine Haseloff (2017): Nachhaltig handeln in der beruflichen Bildung – Ein Projekt mit dem Technikmuseum Freudenberg im Tagungsband Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht (im Druck)
Poster Das Bohrerdiplom, eingereicht zur Tagung Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht am 05. Oktober 2016.