Lehramtsstudierende haben in der Regel kaum Erfahrungen mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Dies spiegelt die generell geringe curriculare Verankerung und die nur schwach ausgeprägte didaktische Akzeptanz des Leitbildes in der Unterrichtspraxis wider.
Nachhaltigkeit bleibt jedoch als epochaltypisches Schlüsselproblem (Klafki) per se ein Dauerthema unserer Zeit. Die Erhaltung von Ökosystemen, der Umgang mit Ressourcen und ihrer Regeneration, der Umgang mit den wachsenden Ansprüchen der Menschen und die kulturellen Ungleichheiten bei der Nutzung von Ressourcen in einer globalen Welt stellen dauerhafte Herausforderungen dar, die zur Anbahnung von Gestaltungskompetenz bereits in der Grundschule angesprochen werden müssen.
Um die Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter in die Lehrerbildung für den Sachunterricht systematisch zu integrieren, werden von den einschlägigen Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts gemeinsam konzipierte Veranstaltungen durchgeführt und evaluiert.
Teilprojekte:
- Einsatz des 3D-Druckers in der MatheWerkstatt
- Kaufkompetenz von Kindern
- Mit Kautschuk aus Löwenzahn Nachhaltigkeit in der Grundschule thematisieren
- Naturraumverständnis und Raumorientierung
- Ozeanversauerung in der Grundschule – ein fachübergreifender Ansatz der Thematisierung des Klimawandels im Sachunterricht
- Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht mit Blick auf Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Techniksozialisation im Elternhaus und nachhaltiges Handeln als Thema des Sachunterrichts